Dynamischen Stromtarif abschließen

Hier SWH Strom Dynamisch abschließen

Technische Voraussetzungen prüfen lassen

Überprüfung der technischen Voraussetzungen

Wir helfen Ihnen bei Fragen zur Prüfung und Herstellung der technischen Voraussetzungen. Einfach das Formular: Technische Voraussetzungen ausfüllen und prüfen lassen.

Vertragsangebot für SWH Strom Dynamisch

Sind die Voraussetzungen erfüllt und Sie können den dynamischen Stromtarif abschließen, erhalten Sie ein Vertragsangebot von uns.

Vertrag unterschreiben und zurücksenden

Sobald Sie den Vertrag unterschrieben zurückgesendet haben, erfolgen alle Kontakte online. Rechnungen und Preisanpassungen werden Ihnen per Mail zugesendet. Die persönlichen Verbrauchs- und Abrechnungdaten finden Sie in unserer WebApp. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen zu.

Welche technischen Voraussetzungen sind für den Tarifabschluss notwendig?

Wir benötigen Ihre individuellen stündlichen Verbrauchsdaten für die Nutzung des dynamischen Tarifes. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ihr Stromverbrauch wird über ein intelligentes Messsystem (Smart Meter oder iMSys genannt) erfasst

  • Der Messstellenbetreiber konfiguriert Ihr intelligentes Messsystems auf den Tarifanwendungsfall 7 (TAF 7)

  • Sie wohnen im Netzgebiet der Stadtwerke Homburg.

App zum SWH Strom Dynamisch

Unsere WebApp unterstützt Sie bei der Planung Ihres Strombedarfs und bietet Ihnen stets einen transparenten Überblick über Ihren Verbrauch und Ihre Kosten.

  • Aktueller Strompreis und Preisentwicklung

  • Individueller Stromverbrauch

  • CO₂ Fußabdruck

  • und vieles mehr

Faire und transparente Preise

Für den Arbeitspreis und den Grundpreis gibt es jeweils einen fixen und einen variablen Bestandteil.

Bei Änderungen fixer Preisbestandteile steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht gem. AGB zu.

Änderungen der variablen Preisbestandteile berechtigen nicht zu einer Sonderkündigung. Es handelt sich um lieferantenunabhängige Vorkosten, die überwiegend von Ihren individuellen Gegebenheiten abhängen. Diese Kosten berechnen wir Ihnen in gleicher Höhe und zum gleichen Zeitpunkt weiter, wie sie uns in Rechnung gestellt werden.

 

Allgemeine Tarifinformationen

  • Vertragslaufzeit: 1 Monat

  • Kündigungsfrist: 1 Monat

  • Verlängerung: auf unbestimmte Zeit

  • Keine Abschläge

  • Monatliche Abrechnungen über unserer SWH Kundenportal

Fixe Preisbestandteile ct/kWh         €/Monat      Verwendung    
Service-Pauschale - 11,14

WebApp, Kundenservice, regionalesEngagement, Verwaltung, Vertrieb

Beschaffungsnebenkosten 1,350   z.B. Herkunfsnachweise und Dienstleistergebühren
Summe Netto 1,350 11,14  
Summer Brutto 1,61 13,26  

 

Variable Preisbestandteile*   €/a ct/kWh Begünstigter Quelle
Dynamischer Energiepreis   9,942** Börse/Händler  
Netznutzung   10,92 Verteilnetzbetreiber Preisblatt der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Homburg GmbH
Messstellenbetrieb 23,28      
Konzessionsabgabe   1,59 Gemeinde/Stadt KAV-Verordnung über Konzessionsabgaben für Strom und Gas (gesetze-im-internet.de)
KWKG-Umlage   0,277 Übertragungsnetzbetreiber Netztransparenz >Erneuerbare Energien und Umlagen > KWKG > KWKG-Umlage
§19 StromNEV-Umlage   1,558 Übertragungsnetzbetreiber Netztransparenz >Erneuerbare Energien und Umlagen > Sonstige Umlagen > §19 StromNEV-Umlage
Offshore-Umlage   0,816 Übertragungsnetzbetreiber Netztransparenz >Erneuerbare Energien und Umlagen > Sonstige Umlagen > Offshore-Netzumlage
Stromsteuer   2,050 Staat §3 StromStG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)
Summe Netto 23,28 27,153    
Summe Brutto 27,70 32,31    

*unverbindliche Preissimulation. Der tasächliche Abrechnungspreis ist abhängig von Ihren technischen Gegebenheiten, Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten und der Preisentwicklung auf dem Epex Spotmarkt.

**unverbindlicher Vergleichspreis: über Standardlastprofil gewichteter Durchschnittspreis für 2023.

Wissenswert

Der kurzfristige Börsenstrompreis hängt von unterschiedlichen Einflussfaktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Konjunktur oder politischen Ereignissen und ist von Natur aus starken Schwankungen unterlegen . Genauso wie Sie bei günstigen Rahmenbedingungen Preisvorteile genießen, könnten Sie bei ungünstigen Verhältnissen auch längerfristig deutlich höhere Abrechnungspreise erhalten, als unsere Kunden mit festen Preiskonditionen. Deshalb sollten Sie bei Ihrer Entscheidung Chancen und Risiken genau abwägen.

Wie unterscheiden sich SWH Strom Dynamisch von unseren Sondertarifen?

Sie benötigen ein intelligentes Messsystem (iMSys)

Ein iMSys erfasst jede Viertelstunde Ihren Verbrauch und übermittelt ihn an den Netzbetreiber. Über unsere WebApp haben Sie auch Zugriff auf Ihre täglich aktualisierten Daten.

Stundenindividueller Kilowattstundenpreis

Im Gegensatz zu Standardtarifen, bei denen der Preis für einen längeren Zeitraum konstant ist, werden bei dynamischen Stromtarifen für jede einzelne Stunde eigene Preise pro Kilowattstunde angesetzt. So kann der Strompreis von einer Stunde zur Anderen steigen oder fallen.

Basierend auf Börsenpreisen

Der Energiepreis berücksichtigt den kurzfristigen Börsenpreisen, die am Vortag um 14 Uhr von der europäischen Strombörse EEX für den Folgetag festgelegt werden.

Stromverbrauch planen

Unser SWH Strom Dynamisch ist ein transparenter Online-Tarif, bei dem alle Kostenkomponenten einzeln und ohne Aufschläge abgerechnet werden. Über unser WebApp können Sie täglich die Arbeitspreise für den Folgetag sichten und ihren Stromverbrauch so planen, das sie günstige Zeiträume nutzen um Ihre Stromrechnung zu optimieren.

Monatliche Abrechnung

Im Gegensatz zu normalen Sondertarifen, können bei dynamischen Stromtarifen die Kosten über ein Jahr nur schwer abgeschätzt werden. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Tarif eine monatliche Rechnung, die Ihrem tatsächlichen Verbrauch entspricht.

Vorteile

  • Sie profitieren von Niedrigpreisphasen am Spotmarkt

  • Transparenter Tarif

  • Sie handeln im Sinne der Energiewende nachhaltig und umweltfreundlich

Nachteile

  • Preisrisiko bei Hochpreisphasen am Spotmarkt

  • keine Preisobergrenze

  • Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung

  • Grundlast und lebensnaher Basisverbrauch werden i.d.R. nicht verlagert

  • keine Empfehlung für den normalen Haushaltskunden

  • Dynamische Tarife bieten sich an bei:
    hohen, zeitlich flexiblen Verbräuchen, z.b. Haushalte mit Elektro-Auto, Wärmepumpe und Batteriespeicher

FAQ

Ein intelligentes Messsystem (auch Smart Meter genannt) ist ein digitales System zur Erfassung, Speicherung und Übertragung von Stromverbrauchsdaten.

Es besteht aus einem digitalen Stromzähler, der den Energiefluss misst und speichert, und einem Kommunikationsmodul, das als Smart Meter Gateway bezeichnet wird. Nur wenn Sie beide Komponenten in Ihrem Zählerschrank vorfinden, haben Sie auch ein intelligentes Messsystem und können den dynamischen Stromtarif nutzen.

Aktuell erfolgt der Einbau intelligenter Messsysteme (iMSys) nach einem festen Rolloutplan und berücksichtigt nur Lieferstellen mit einem Verbrauch über 6.000 kWh. Ab 2025 haben alle Kunden das Recht auf ein iMSys zu wechseln. Der vom Kunden zu beauftragende Messstellenbetreiber ist dann verpflichtet innerhalb von 4 Monaten das intelligente Messsystem beim Kunden zu installieren. Bis zum Jahr 2032 sollen alle Verbrauchsstellen mit iMSys ausgestattet sein.

Das Messstellenbetriebsgesetz legt bundesweit einheitliche Preisobergrenzen für den Einbau und Betrieb von Stromzählern, abhängig vom Jahresverbrauch oder der Einspeisung von Strom, fest. Bei Haushalten, deren Jahresverbrauch 6.000 kWh überschreitet, erfolgt der Pflichteinbau von intelligenten Stromzählern. In diesem Fall sind die Kosten auf 20 Euro pro Jahr für Privathaushalte begrenzt. Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung nach § 14a EnWG ist, aufgrund des höheren Einsparpotenzials, eine Preisobergrenze von 50 Euro pro Jahr vorgesehen. 50 Euro pro Jahr gelten grundsätzlich auch bei höheren Jahresverbräuchen zwischen 10.000 und 20.000 kWh. Zwischen 20.000 und 50.000 kWh liegt die Preisobergrenze bei 90 Euro pro Jahr. Bei darüber hinausgehenden Verbräuchen bis 100.000 kWh dürfen 120 Euro pro Jahr berechnet werden.

Eine detaillierte Übersicht der Preisobergrenzen finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Sie können ab 2025 den Einbau eines intelligenten Messsystems vom grundzuständigen Messstellenbetreiber auf eigene Kosten gegen ein Entgelt in Höhe von nicht mehr als einmalig 30 Euro verlangen.

Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist für den Betrieb, Wechsel und die Ablesung des Stromzählers verantwortlich, sofern Sie niemand anderen mit dem Messstellenbetrieb beauftragt haben.  Im Regelfall übernimmt der Netzbetreiber die Rolle des grundzuständigen Messstellenbetreibers.

Der Spotmarktpreis (ct/kWh) entspricht den Spotmarktpreisen der EPEX Spot SE (Auction > Day-Ahead > 60min > DE-LU), welche die europäische Börse für den kurzfristigen Handel mit Strom ist. Dort werden jeden Tag die Preise für jede Stunde des Folgetages veröffentlicht und können auf der Website der EPEX Spot SE eingesehen werden. Es wird der exakte Preis für jede Stunde aus dem Day-Ahead-Handel an den Kunden weiterberechnet. 

Bei Abschluss des SWH Strom Dynamisch erhalten Sie Zugang zu unserem WebApp.

Hierüber erhalten Sie die abrechnungsrelevanten Börsenpreise für den Folgetag, sodass Sie Ihre Verbrauchsoptimierungen planen können. Darüber hinaus werden auch Ihre individuellen Verbrauchsdaten visualisiert. Preis- und Verbrauchsdaten stehen Ihnen zum Download zur Verfügung, sodass sie Ihre Rechnung besser nachvollziehen können.

Ein dynamischer Stromtarif kann sich lohnen, wenn man sich mit dem eigenen Stromverbrauch intensiv beschäftigen möchte und seinen Verbrauch in Niedrigpreisphasen legen kann. Dennoch sollte man beachten, dass ein Großteil des privaten Stromverbrauchs, den so genannten Basisverbrauch darstellt. Hierzu zählt zum Beispiel Beleuchtung, Tätigkeiten im Alltag wie Kochen, Fernsehen, Internetnutzung und vieles mehr, welche man unabhängig von günstigen Energiepreiszeiträumen durchführen möchte. Dieser Verbrauch kann somit auch in Phasen fallen, in denen mit eher höheren Beschaffungspreisen zu rechnen ist.
Das größte Optimierungspotenzial haben Sie mit großen Verbrauchern, deren Bedarf Sie problemlos über den Tag verlegen können. So können Sie z.B. den Ladevorgang Ihres Elektroautos über die Wallbox an den Börsenpreisen ausrichten und in günstige Zeiträume verlagern.

Nein, der Spotmarktpreis (ct/kWh) an der EPEX Spot bildet sich nach Angebot und Nachfrage und ist nicht reguliert.

Bei einem herkömmlichen Stromtarif mit festen Preisen sind Sie es gewohnt, monatliche Abschläge zu bezahlen und einmal im Jahr eine Rechnung über Ihren Stromverbrauch zu erhalten. Beim dynamischen Stromtarif ist das anders: Sie zahlen keine monatlichen Abschläge und erhalten stattdessen jeden Monat eine Rechnung für den Verbrauch des Vormonats. Diese steht ihnen über unser Online-Kundenportal zur Verfügung.